[wc_toggle title=“2010-2019″ layout=“box“]
2010
Freilichtbühne
Faust
(Gudrun Skupin)
… zur BildergalerieFreilichtbühne Kinderstück
Bill Bo und seine Bande
(Stephan Fritz / U. Valentin)
… zur BildergalerieSaalstück
Charleys Tante
(Sonja Fritz / A. Grimminger)
… zur BildergalerieWeihnachtsmärchen / Sonstige
Prinzessin auf der Erbse
(Lara Tschabrun / Marion Gentner / Christoph Harkai)
2011
Freilichtbühne
Ich denke oft an Piroschka
(Klaus Gröner)
… zur BildergalerieFreilichtbühne Kinderstück
Pinocchio
(Ingo u. Susanne Schneider)
… zur BildergalerieSaalstück
Ein seltsames Paar
(Sonja Fritz / A. Grimminger)
… zur BildergalerieWeihnachtsmärchen / Sonstige
Schneewittchen
(Helmut Bischoff / Lena Benz / Anna Benz)
… zur Bildergalerie
2012
Freilichtbühne
Das Wirtshaus im Spessart
(Bettina Ostermayer u. Markus Hirschberger)
… zur Bildergalerie
Freilichtbühne Kinderstück
Michel aus Lönneberga
(Oliver v. Fürich)
… zur Bildergalerie
Saalstück
Die Katze auf dem heißen Blechdach
(Schneider / Barth / Becker)
… zur Bildergalerie
Weihnachtsmärchen/sonst.
Rumpelstilzchen
(Ulrike Valentin u. Christoph Harkai)
… zur Bildergalerie
2013
Sommerstück
Robin Hood
… zur BildergalerieSommerstück
Kolhiesels Töchter
… zur BildergalerieHerbststück
Hase Hase
… zur Bildergalerie- Wintermärchen
Eine Weihnachtsgeschichte
2014
Sommerstück
Pippi Langstrumpf
… zur Bildergalerie-
Sommerstück
Blues Brothers
… zur Bildergalerie Herbst
Arsen und Spitzenhäubchen
… zur Bildergalerie- Winter
Die Schneekönigin
2015
Sommerstück
Hexenjagd
… zur BildergalerieSommerstück
Peter Pan
… zur Bildergalerie- Herbsstück
Eine ganz heiße Nummer - Wintermärchen
Frau Holle
2016
Sommerstück
Die Feuerzangenbowle
… zur BildergalerieSommerstück
Die kleine Hexe
… zur BildergalerieHerbsstück
Liebe Jelena Sergejewna
… zur BildergalerieWintermärchen
Die vier Jahreszeiten
2017
Sommerstück
My Fair Lady
… zur BildergalerieSommerstück
Der Zauberer von Oz
… zur Bildergalerie
Herbststück
Harold & Maude
… zur Bildergalerie- Wintermärchen
Urmel aus dem Eis
[/wc_toggle]
[wc_toggle title=“2000-2009″ layout=“box“]
2000
-
-
Freilichtbühne
Amadeus
(Oliver v. Fürich/Thomas Bosch)Freilichtbühne Kinderstück
Pippi Langstrumpf
(A. Josipovic/S. Ruppender)
… zur BildergalerieSaalstück
Pension Schöller
(Brigitte Prinz)Weihnachtsmärchen/sonst.
Peter Pan
(Oliver v. Fürich)
-
2001
-
-
Freilichtbühne
Sister Act
(A. Josipovic/S. Ruppender)
… zur BildergalerieFreilichtbühne Kinderstück
Pünktchen und Anton
(Oliver v. Fürich)
… zur BildergalerieSaalstück
Sherlock Holmes und die Whitechapel-Morde
(Tobias Valentin)Weihnachtsmärchen/sonst.
Der Froschkönig
(Brigitte Prinz)
-
2002
-
-
-
Freilichtbühne
Das Dschungelbuch
(A. Josipovic/S. Aufleger)
… zur Bildergalerie Freilichtbühne Kinderstück
Momo
(Susanne u. Ingo Schneiderh)
… zur BildergalerieSaalstück
Brundibar
(Oliver v. Fürich)Weihnachtsmärchen/sonst.
Der Zauberer von Oz
(Anja Bäuerle, Christian Horn, Ulricke Valentin)
-
-
2003
-
-
-
Freilichtbühne
Der Glöckner von Notre Dame
(Oliver v. Fürich/T. Jentscher)
… zur Bildergalerie Freilichtbühne Kinderstück
Der kleine Vampir
(Katrin Strang)
… zur BildergalerieSaalstück
Du bist in Ordnung, Charlie Brown
(Oliver v. Fürich)
… zur BildergalerieWeihnachtsmärchen/sonst.
Rumpelstilzchen
(Brigitte Prinz)
… zur Bildergalerie
-
-
2004
-
-
Freilichtbühne
Katharina Knie
(Gerburg Maria Müller)
… zur BildergalerieFreilichtbühne Kinderstück
Sams
(Oliver v. Fürich)
… zur BildergalerieSaalstück
Sabrina
(Brigitte Prinz)Weihnachtsmärchen/sonst.
Des Kaisers neue Kleider
(Katja Pöltl, Bianca Salzinger)
-
2005
Geschichte:
Baubeginn neue Werkstatt
-
-
Freilichtbühne
Anatevka
(Oliver v. Fürich)
… zur BildergalerieFreilichtbühne Kinderstück
Das kalte Herz
(Anja Bäuerle, Christian Horn, Ulrike Valentin)
… zur BildergalerieSaalstück
Atemnot
(Thomas Jentscher)Weihnachtsmärchen/sonst.
König Drosselbart
(Brigitte Prinz)
-
2006
-
-
Freilichtbühne
Ein Sommernachtstraum
(Ingo u. Susanne Schneider)
… zur BildergalerieFreilichtbühne Kinderstück
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
(Gerburg-Maria Müller)
… zur BildergalerieSaalstück
Mein Freund Harvey
(Brigitte Prinz)Weihnachtsmärchen/sonst.
Dornröschen
(Tobias Göttl, Simon Däubler, Matthias Wagner)
-
2007
-
-
Freilichtbühne
Don Camillo und Peppone
(Dieter Rathgeber)
… zur BildergalerieFreilichtbühne Kinderstück
Die Biene Maja
(Bettina Barth u. Markus Hirschberger)
… zur BildergalerieSaalstück
Komödie im Dunkeln
(Thomas Jentscher u. Katja Pöltl)Weihnachtsmärchen/sonst.
Aschenputtel
(Bettina Barth u. Claudia Becker)
-
2008
-
-
Freilichtbühne
Der Brandner Kasper und das ewig‘ Leben
(Dieter Rathgeber)
… zur BildergalerieFreilichtbühne Kinderstück
Tom Sawyer und Huckleberry Finn
(Bettina Barth u. Markus Hirschberger)
… zur BildergalerieSaalstück
Frohe Feste
(Claudia Becker)Weihnachtsmärchen/sonst.
Der gestiefelte Kater
(Sonja Fritz u. Christoph Harkai)
-
2009
-
-
Freilichtbühne
Oliver
(Oliver v. Fürich)
… zur BildergalerieFreilichtbühne Kinderstück
Emil und die Detektive
(Stephan Fritz)
… zur BildergalerieWeihnachtsmärchen/sonst.
Hänsel und Gretel
(Max Barth und Alexandra Hirschberger)
-
[/wc_toggle]
[wc_toggle title=“1990-1999″ layout=“box“]
1990
Weihnachtsmärchen/sonst.
Aschenputtel
(Oliver v.Fürich / Ulrike Valentin)
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
Saalstück
Ein ungleiches Paar
(A. Josipovic/Th. Jentscher)
Weihnachtsmärchen/sonst.
Linie 1
(Oliver v. Fürich)
1998
Saalstück
Halb auf dem Baum
(Brigitte Prinz)
1999
-
-
Freilichtbühne
Annie
(Oliver v. Fürich)Freilichtbühne Kinderstück
Der Räuber Hotzenplotz
(Bernd Weser)
… zur BildergalerieWeihnachtsmärchen/sonst.
Die Schneekönigin
(Oliver v. Fürich)
-
[/wc_toggle]
[wc_toggle title=“1980-1989″ layout=“box“]
1980
Freilichtbühne
Der Bürger als Edelmann
(Georg Aufenanger)
Freilichtbühne Kinderstück
Pinocchio
(Dankwart Schickler)
Weihnachtsmärchen/sonst.
Die neuen Leiden des jungen W.
(Hans-Peter Kurz)
1981
Geschichte
Spaltung des Vereins. Eine Gruppe gründet in Königsbronn die „Freilichtbühne am Brenzursprung“, nachdem Jahre zuvor aus ebenfalls abgewanderten Mitgliedern (unter Leitung des ehem. 1. Vors. Alois Plamper) die Theaterspielgruppe „Sasse“ gegründet worden war.
Freilichtbühne
Romeo und Julia
(Hans-Peter Kurz)
Freilichtbühne Kinderstück
Die Biene Maja
(Ilse Merkel
Weihnachtsmärchen/sonst.
Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
(G. Moser / G. Majer
1982
Freilichtbühne
Die deutschen Kleinstädter
(Martin Wechsel)
Freilichtbühne Kinderstück
Robin Hood
(Gerhard Majer)
Weihnachtsmärchen/sonst.
Dreigroschenoper
(C. Schmögner / G. Moser)
1983
Freilichtbühne
Turandot
(Martin Wechsel)
Freilichtbühne Kinderstück
Pippi Langstrumpf
(Ilse Merkel)
Saalstück
Kleiner Mann, was nun?
(Hans-Peter Kurz)
Die Ehrbare Dirne
(Martin Wechsel)
1984
Freilichtbühne
Liebesstreik
(Peter-Paul Zahl)
Freilichtbühne Kinderstück
Der Räuber Hotzenplotz
(Klaus Gröner)
Saalstück
Biedermann und die Brandstifter
(Wolfgang Kohn)
Johann Georg Elser – Ein deutsches Drama
(Peter-Paul Zahl)
1985
Saalstück
Die Glasmenagerie
(W. Kohn/S. Braun)
Bezahlt wird nicht
(Uwe Molt)
1986
Saalstück
Zieh den Stecker raus, das Wasser kocht.
(Brigitte Prinz)
1987
1988
Geschichte
Am 3. Juni wird das neue Theatercafé eingeweiht.
Mit „Anatevka“ wird ein Musical inszeniert, das sich zum absoluten Renner entwickelt.
Weihnachtsmärchen/sonst.
Die Schneekönigin
(Oliver v. Fürich)
1989
[/wc_toggle]
[wc_toggle title=“1970-1979″ layout=“box“]
1970
Freilichtbühne
Der fröhliche Weinberg
(Herbert Lillie)
1971
Freilichtbühne
Schneider Wibbel
(Dieter Junginger)
1972
Freilichtbühne
Piroschka
(Dieter Junginger)
1973
Freilichtbühne
Der Maulkorb
(Dieter Junginger)
1974
Geschichte
Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) verlegt seine Geschäftsstelle nach Heidenheim. Im Sommer dieses Jahres wird Heidenheim durch die ersten EUROTAGE zu einem Zentrum des europäischen Amateur-heaterspiels.
Freilichtbühne
Der tolle Tag
(Klaus Puhlmann)
1975
Geschichte
Die „Majoretten“ werden als eigenständige Gruppe gegründet.
1976
Geschichte
Das erste Kinderstück auf der Freilichtbühne!
1977
1978
Weihnachtsmärchen/sonst.
Frühlingserwachen
(Hans-Peter Kurz)
1979
Freilichtbühne
Liliom
(Werner Vespermann)
Freilichtbühne Kinderstück
Rasmus, Pontus und der Schwertschlucker
(Klaus Rathgeber)
Weihnachtsmärchen/sonst.
Das Tagebuch der Anne Frank
(Hans-Peter Kurz)
[/wc_toggle]
[wc_toggle title=“1960-1969″ layout=“box“]
1960
Geschichte
Große Umbaumaßnahmen bis 1963: Theatersaal mit Kasino, Kostüm- fundus, Umkleide- und Geräteräume, neue Werkhalle, moderne Bestuhlung, Wirschaftsstände.
Freilichtbühne
Schneider von Ulm
(Emil Lilie)
1961
Freilichtbühne
Geiger von Gmünd
(Elisabeth Burkhardt
1962
Freilichtbühne
Andreas Hofer
(Elisabeth Burkhardt)
1963
Freilichtbühne
Jungfrau von Orleans
(Elisabeth Burkhardt)
1964
Freilichtbühne
Spion von Aalen
(Elisabeth Burkhardt
1965
Freilichtbühne
Im Weißen Rößl
(Reinhold Ockel)
1966
Freilichtbühne
Als ich wiederkam
(Reinhold Ockel)
1967
Freilichtbühne
Schwäbische Weibertreu
(Reinhold Ockel)
1968
Freilichtbühne
Das kleine Teehaus
(Reinhold Ockel)
1969
Freilichtbühne
Was ihr wollt
(Reinhold Ockel)
[/wc_toggle]
[wc_toggle title=“1950-1959″ layout=“box“]
1950
Freilichtbühne
Pfingstorgel
(Alfred Bahmann)
1951
Freilichtbühne
Bettler vor dem Kreuz
(Reinhold Ockel)
1952
Geschichte
Wilhelm Tell Besucherrekord: 95000
Freilichtbühne
Wilhelm Tell
(Reinhold Ockel)
1953
Freilichtbühne
Das große Welttheater
(Alfred Bahmann)
1954
Freilichtbühne
Nibelungen
(Alfred Bahmann)
1955
Freilichtbühne
Pechvogel-Nibelungen
(Alfred Bahmann)
1956
Freilichtbühne
Götz von Berlichingen
(Alfred Bahmann)
1957
Freilichtbühne
Schelm von Bergen
(Alfred Bahmann)
1958
Freilichtbühne
Weiber von Schorndorf
(Elisabeth Burkhardt)
1959
Freilichtbühne
Wilhelm Tell
(Elisabeth Burkhardt)
[/wc_toggle]
[wc_toggle title=“1940-1949″ layout=“box“]
1946
Geschichte
Nach der sogenann ten „Stunde Null“ vollzieht sich in Heidenheim die Wiederaufnahme eines gewöhnlichen Alltages aufgrund der geringen Zerstörun- gen relativ schnell. Am 28. Juli wird nach der Kriegsunterbrechung die Frei- lichtbühne wieder bespielt. Durch den Einbau einer Beleuchtungsanlage werden erstmals Abendaufführungen möglich.
Freilichtbühne
Das tapfere Schneiderlein
(Emil Lillie)
1947
Freilichtbühne
Gretle von Strümpfelbach
(Robert Kolb)
1948
Freilichtbühne
Geiger von Gmünd
(Robert Kolb)
1949
Geschichte
Anläßlich des 25-jährigen Freilichtbühnenjubiläums:
Schenkung des Theatergeländes durch Oberbürgermeister Dr. Rau.
Freilichtbühne
Baumeister Gottes
(Robert Kolb)
[/wc_toggle]
[wc_toggle title=“1930-1939″ layout=“box“]
1930
Freilichtbühne
Schwabenherzog Ernst
(Aloys Hepp)
1931
Freilichtbühne
Genoveva
(Aloys Hepp)
1932
Geschichte
Im Goethejahr (100-jähriger Todes- tag) wird Götz von Berlichingen ge- spielt – mit über 400 Mitwirkenden.
Freilichtbühne
Götz von Berlichingen
(Aloys Hepp)
1933
Freilichtbühne
Das große Welttheater
(Aloys Hepp)
1934
Freilichtbühne
Totila
(Aloys Hepp)
1935
Freilichtbühne
Agnes Bernauer
(Aloys Hepp)
1936
Freilichtbühne
Engel Hiltelsperger
(Aloys Hepp)
1937
Freilichtbühne
Wilhelm Tell
(Aloys Hepp)
1938
Freilichtbühne
ungfrau von Orleans
(Gerhard Uhde)
1939
Geschichte
Während der „Egmont“ Aufführungen wird der Spielbetrieb bis zum Kriegsende eingestellt.
Freilichtbühne
Egmont
(Gerhard Uhde)
[/wc_toggle]
[wc_toggle title=“1920-1929″ layout=“box“]
1921
Geschichte
Eintragung ins Vereinsregister
1922
Geschichte
Die Schwäbische Landesbühne erwirkt beim Kreisgericht Ellwangen ein Spielverbot für die Volkskunstvereinigung wegen „unzulässiger Konkurrenz“. Nach fast einjährigem Verfahren wird der Antrag zu- rückgewiesen.
1923
Geschichte
Gustav Müller faßt nach einem Besuch der Volksschauspiele Ötigheim den Entschluß, für Heidenheim ebenfalls ein Naturtheater zu schaffen – tollkühn während des Höhepunkts der Inflation.
1924
Geschichte
Am 6. März erhält die Volkskunstvereinigung von der Stadt einen Platz hinter dem Schloß zugewiesen: „Freilichtbühne zu- nächst auf drei Jahre“. Am 5. Juli wird die Zuschauerhalle mit 1950 Plätzen und 5 Eingängen fertiggestellt. Am 20. Juli erfolgt die Einweihung mit „Wilhelm Tell“ mit 200 Mitwirkenden. Sonntag für Sonntag völlig ausverkauft.
1. Vorstand ist Prof. E. Gaus.
Freilichtbühne
Wilhelm Tell
(Gustav Müller/Aloys Hepp)
… zur Bildergalerie
1925
Freilichtbühne
Andreas Hofer
(Gustav Müller/Aloys Hepp)
… zur Bildergalerie
1926
Freilichtbühne
Die Nibelungen
(Aloys Hepp)
1927
Freilichtbühne
Der junge König
(Aloys Hepp)
1928
Geschichte
Die Stadt überläßt der Volkskunstvereinigung den Platz pachtweise auf unbestimmte Zeit.
Freilichtbühne
Der arme Konrad
(Aloys Hepp)
1929
Freilichtbühne
Käthchen von Heilbronn
(Aloys Hepp)
[/wc_toggle]
[wc_toggle title=“1910-1919″ layout=“box“]
1919
Geschichte
Gründung der Volkskunstvereinigung
Ella Schneider, die Tochter des Gärtnermeisters Gustav Müller, berichtet, dass die Idee zur Gründung des Theatervereins ihrem Vater während des 1. Weltkrieges im Schützengraben gekommen sei. Dort habe sich der Unteroffizier geschworen: „Wenn ich hier herauskomme, will ich mein Leben ein
setzen für etwas, was die Menschen verbindet: Die Kunst“.
Er überlebte und hielt Wort.
[/wc_toggle]